Frauen und Pension

Viele Frauen haben eine Scheu sich mit dem Pensionsthema zu beschäftigten, weil es zu kompliziert scheint aber auch aus Angst vor einer geringen Pension. Gerade für junge Frauen und Wiedereinsteigerinnen nach der Karenz ist die eigene Pension gedanklich oft weit weg. Frauen und die (Corona)-Krise

Dabei ist es wichtig sich möglichst früh mit dem Thema Pension zu beschäftigen. Nur so hat man ein realistisches Bild. Der sogenannte Gender Pension Gap beträgt in Österreich 49% – das heißt, Frauen bekommen im Durchschnitt halb so viel Pension wie Männer (Quelle: Statistik Austria 2021).

Es gibt viele Gründe für den Gender Pension Gap: Niedrigere Einkommen führen dazu, dass die Pensionshöhe von Frauen insgesamt geringer ist. Aber auch die Tatsache, dass in Österreich nach wie vor Frauen für die Kinderbetreuung verantwortlich sind, trägt dazu bei. Denn deshalb haben sie öfter Unterbrechungen in ihrem Erwerbsleben. Das führt wiederum dazu, dass Frauen oft weniger Versicherungsjahre (die für den Anspruch auf Pension wichtig sind) als Männer haben.

Das Wissen über Pensionen zu stärken erweitert die Handlungsfähigkeiten von Frauen und Mädchen. Anders formuliert: Wer gut informiert ist, kann die richtigen Schritte setzen, um die eigene Pension positiv zu beeinflussen. In Frauen- und Mädchenberatungsstellen in ganz Österreich unterstützen Berater*innen bei der Beschäftigung mit dem Thema Pension.

Ich bekomm' doch eh keine Pension mehr...

Frauen bekommen nur halb so viel Pension wie Männer. Das muss nicht so bleiben! Viele Faktoren spielen eine Rolle: Die Wahl der Ausbildung und des Berufs, aber auch die Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit.

Wer weiß, wie das Pensionssystem funktioniert, kann besser entscheiden. Deshalb ist es wichtig, sich möglichst früh zu informieren. Am besten jetzt gleich – zum Beispiel in einer Frauen- oder Mädchenberatungsstelle.

Postkarte als PDF

Literatur

TitelAutorinErscheinungsjahrSchlagwörterSprachehf:doc_tags
Gender Gap in Pension und Pension Literacy von in ÖsterreichIngird Mairhuber, Bettina Stadler2020Frauen* und PensionDeutschfrauen-und-pension
Geschlechterspezifische Pensionslücke in ÖsterreichChristine Mayrhuber2020Frauen* und PensionDeutschfrauen-und-pension
Geschlechterspezifische Pensionsunterschiede in ÖsterreichIngrid Mairhuber (FORBA) und Christine Mayrhuber (WIFO)2020Frauen* und PensionDeutschfrauen-und-pension
Frauen und PensionenMartina Thomasberger, BKA/III/62021Arbeitslosigkeit, finanzielle Unabhängigkeit, Frauen* und Pension, PensionssplittingDeutscharbeitslosigkeit finanzielle-unabhaengigkeit frauen-und-pension pensionssplitting
Meine Pension (in leichter Sprache)BKA, III/6, Übers.: capito Wien2022Arbeitslosigkeit, finanzielle Unabhängigkeit, Frauen* und Pension, PensionssplittingDeutsch (in leichter Sprache)arbeitslosigkeit finanzielle-unabhaengigkeit frauen-und-pension pensionssplitting